Wir verwenden Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Wie der Tee nach Europa kam
Bis zum 16. Jh. erfuhren die Europäer von orientalischen Händlern nur sehr Vages
über den Tee. Man glaubte, dass die Teeblätter gekocht, gesalzen, gebuttert und
gegessen werden sollten.
1285
Marco Polo Erstaunlicherweise erwähnte Marco Polo (siehe Abbildung) den Tee nur ein einziges Mal, und dazu noch indirekt. In seinem Bericht war von einem chinesischen Finanzminister die Rede, der wegen willkürlicher Erhöhung der Teesteuer abgesetzt wurde.
1559
Die erste ausführliche Beschreibung des Tees machte Giambattista Ramusio (1485-1557) in seinem Buch "Delle Navigatione et Viaggi", erschienen im Jahre 1559. Giambattista Ramusio war ein venezianischer Politiker. In seinem Buch, das eine Sammlung von Reise-Erzählungen war, erzählte ein persischer Händler beim Besuch in Venedig, dass eine oder zwei Tassen Tee (Chai Catai in dem Buch), eingenommen auf nüchternen Magen, Fieber, Kopfschmerzen, Magenschmerzen und Gelenkschmerzen lindern könne.1560
Der erste Europäer, der über eigene Begegnung mit Tee schrieb, war der portugiesische
Jesuit Jasper de Cruz. Er erwähnte Tee in einem Brief nach Portugal im Jahre
1560.
- 1610
Der erste Europäer, der persönliche Erfahrungen mit Tee gemacht hatte, war wohl
der italienische Missionar Matteo Ricci. Er kam 1582 nach Macau und lebte
lange Zeit in Peking bis zu seinem Tode 1610. Während seines langen Aufenthalts
in China lernte er nicht nur chinesische Schrift und Sprache, er machte sich auch
mit den alltäglichen Lebensgewohnheiten der Chinesen vertraut. In seinen Notizen
berichtete er sehr ausführlich über den Tee und das Teetrinken in China.
um 1610
Die 1602 gegründete Holländische Ostindische Kompanie brachte Grüntee aus Japan
und Schwarztee aus China auf dem Seeweg über Java nach Holland. Anfangs wurde Tee
als Medizin verkauft. Wegen der horrenden Preise war Tee nur für die Aristokratie
zugänglich.
1638
Russische Gesandte überbrachten dem mongolischen König als Geschenk russische Pelzprodukte.
Als Gegengeschenk bekamen sie mehrere Kisten Tee. Ohne zu wissen, wozu der Tee gut
ist, wollten die russischen Gesandten den Tee erst gar nicht annehmen, ließen sich
dann schließlich doch überzeugen und brachten den Tee zurück zum Zaren Alexis.
1657
Die Teetrinknation England war ein Spätstarter im Teegeschäft. Die englische Ostindische
Kompanie erkannte erst Mitte des 18. Jh. die Bedeutung des Tees. Interessanterweise
waren es die Kaffeehäuser in London, die das Teetrinken in England einführten. Ein
Kaffeehausbetreiber namens Thomas Garway verkaufte 1657 sowohl aufgebrühten Tee
als auch losen Tee in seinem Kaffeehaus. Er warb einige Jahre später sogar mit Flugblättern
für den Tee, wonach der Tee den Körper bis ins hohe Alter aktiv und gesund erhalten
sollte.
Die Bezeichnung für Tee: Cha oder Tee
In den meisten chinesischen Dialekten wird der Tee "Cha" genannt. So ähnlich
hieß der Tee auch in den meisten früheren europäischen Aufzeichnungen. Die heute
gängige Bezeichnung Tee (Tea oder Thé) hat mit dem Teehandel zwischen China und
Europa zu tun. Bis zum 19. Jh. war der größte Umschlagplatz für Tee die südchinesische
Hafenstadt Xiamen (Amoy) in der Provinz
Fujian
.
In dem dortigen Dialekt heißt der Tee "te". Diese Bezeichnung
wurde von den Ländern übernommen, die Tee über den Seeweg bezogen. Nur die Russen
benutzen "Tscha" in ihrer Sprache, weil sie Tee mittels Karawanen aus
Nordchina bezogen.
Schwarztee, Bohea-Tee, Linné
Es ist schon erstaunlich, dass aus dem Land des Grüntees ausgerechnet
der nicht so populäre Schwarztee seinen Weg nach Europa fand und Europa für sich
gewinnen konnte. Bemerkenswert ist auch, dass die Entstehung des Schwarztees in
China zeitlich mit der Verbreitung des Tees in Europa zusammenfiel. Wann genau der
Schwarztee in China entstand, ist heute nicht eindeutig geklärt. Man vermutet, dass
er Ende des 16. Jh. entstand, also im selben Zeitraum, als das Teetrinken in Europa
langsam populär wurde. Böse Zungen behaupten, dass der Grüntee auf seinem langen
Weg nach Europa, sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg dauerte es über ein
Jahr, seinen charakteristischen Geschmack verlor und ein Produkt, das dem heutigen
Schwarztee ähnelte, entstand. Somit lernten die Europäer vom Anfang an diesen Teegeschmack
kennen und die Nachfrage nach diesem "Schwarztee", der eigentlich schlecht
gelagerter und vielleicht gar etwas angefaulter Grüntee war, förderte erst die Entstehung
und Produktion von Schwarztee in China.
Auch wenn diese Behauptung nicht ganz der Wahrheit entsprechen dürfte, so hat die
Entstehung von Oolong und Schwarztee doch mit der Anstrengung der Teebauern zu tun,
Tee länger haltbar zu machen. Die Catechine stellen den Hauptgrund dar, warum der
Tee Hitze und Feuchtigkeit gegenüber so empfindlich ist. Durch die
Fermentation
wird der Gehalt an Catechinen so weit reduziert, dass der Tee auch bei längerer
Lagerung seine Qualität nicht verliert.
Anfänglich wurde der Schwarztee in Europa auch als Bohea-Tee bezeichnet.
Eigentlich nannte man nur Tee aus der Region
Wuyi-Gebirge
"Bohea-Tee",
weil "Wuyi" im dortigen Dialekt so ähnlich wie Bo-i heißt. Hier entstanden
wohl auch Schwarztee und Oolong. Später wurden alle hochqualitativen Schwarztees
aus China als Bohea-Tee bezeichnet.
Bei der botanischen Beschreibung der Teepflanzen glaubte man fest daran, dass Schwarztee
und Grüntee aus verschiedenen Pflanzen hergestellt würden. Sogar der berühmte schwedische
Naturforscher Carl von Linné unterschied im Jahre 1762 noch zwischen den
Arten Thea viridis (Grüntee) und Thea bohea (siehe unten)
(Bohea- bzw. Schwarztee). Erst im Jahre 1959, nach Jahrhunderte
andauernden Diskussionen, einigte man sich darauf, dass die ein und selbe Pflanze
für die Herstellung aller Teesorten verwendet wird, und führte die Nomenklatur "
Camellia
sinensis (L.) O. Kuntze
" ein.
Herbarmaterial für Thea Bohea, aus dem Carl von Linné-Herbarium im Schwedischen Museum für Naturgeschichte.
Robert Fortune und Teeanbau in Indien
Dass man überhaupt auf die Idee kam, dass Schwarztee und Grüntee aus derselben Pflanze
hergestellt wird, verdanken wir dem Schotten Robert Fortune
Robert Fortune wurde 1812 in Schottland geboren und studierte Botanik nach dem Schulabschluss.
1843 wurde er von der englischen Gartenbau-Gesellschaft als Pflanzensammler nach
China geschickt, um unter anderem blaublütige Poenien und Teepflanzen zu beschaffen.
Um unbemerkt in Gebiete zu reisen, die eigentlich für Ausländer verboten waren,
lernte er die Landessprache, rasierte sich den Kopf kahl und zog sich wie ein Chinese
an. In zweieinhalb Jahren schaffte er es, eine große Anzahl von Samen und Pflanzen
aus China herauszuschmuggeln.
1848 wurde er wieder nach China geschickt, diesmal von der Ostindischen Kompanie,
mit dem Ziel, Teepflanzen zu beschaffen. Die Engländer hatten vor, die chinesische
Monopolstellung beim Tee-Export durch den Aufbau von Teeplantagen in Indien zu brechen.
In einem Zeitraum von 3 Jahren verschiffte Robert Fortune über 20000 Stecklinge
und Sämlinge von Teepflanzen nach Indien. Er überredete sogar mehrere chinesische
Teebauern, mit ihm nach Indien zu gehen, um beim Aufbau der dortigen Plantagen und
Produktion zu helfen. Während seiner Reise durch die Teeanbauregionen entdeckte
er als erster Europäer, dass Grüntee und Schwarztee aus derselben Pflanze hergestellt
wurden, der einzige Unterschied war nur das Herstellungsverfahren.
Robert Fortune war wohl der erste Industrie-Spion der Wirtschaftsgeschichte. Ihm
war es zu verdanken, dass England in kürzester Zeit die Tee-Produktion in Indien
aufbauen konnte. Durch die Produktion im Industriemaßstab war der Preis für Tee
stark gesunken. Tee wurde nun auch in Europa für jedermann erschwinglich.